Ein strahlendes Lächeln ist oft das erste, was Menschen an Ihnen bemerken, und es kann Ihr Selbstbewusstsein erheblich steigern. Gerade vor den Feiertagen möchten viele Patienten ihre Zähne besonders schön haben ,um auf Fotos und bei Treffen mit Familie und Freunden besonders gut auszusehen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um mit einem strahlenden Lächeln ins neue Jahr zu starten.
Warum verfärben sich Zähne?
Zähne können sich aus verschiedenen Gründen verfärben:
- Lebensmittel und Getränke: Kaffee, Tee, Rotwein und bestimmte Früchte können Flecken auf den Zähnen hinterlassen.
- Rauchen: Tabak ist einer der Hauptverursacher von Zahnverfärbungen.
- Alter: Mit der Zeit wird der Zahnschmelz dünner, wodurch das darunter liegende, gelbere Dentin sichtbarer wird.
- Medikamente: Einige Antibiotika und Medikamente können Zahnverfärbungen verursachen.
Methoden zur Zahnaufhellung
Es gibt verschiedene Methoden zur Zahnaufhellung, die von der professionellen Zahnreinigung bis hin zum Bleichen der Zähne reichen:
- Professionelle Zahnreinigung
Dies ist die schonendste und gesündeste Methode. Hierbei werden die Zähne von einer zertifizierten Prophylaxeassistentin von allen störenden Auflagerungen und Verfärbungen gereinigt.
Anschließend werden die Zähne mit speziellen Polierpasten poliert und auch das Zahnfleisch mit antibakteriellen Lacken versehen.
- Professionelle Zahnaufhellung beim Zahnarzt: Diese Methode ist in der Regel die effektivste und sicherste. Der Zahnarzt verwendet ein Bleichmittel in hoher Konzentration, das oft mit einer speziellen Licht- oder Lasertechnologie aktiviert wird.
- Aufhellungsschienen für zu Hause: Diese werden vom Zahnarzt angepasst und können zu Hause mit einem Bleichgel verwendet werden. Diese Methode ist weniger intensiv als die professionelle Behandlung, aber dennoch effektiv.
- Aufhellungsstreifen und -gele: Diese Produkte sind in Drogerien erhältlich und bieten eine einfache Möglichkeit, die Zähne zu Hause aufzuhellen. Sie sind jedoch weniger stark und es dauert länger, bis Ergebnisse sichtbar werden.
- Zahnaufhellungszahnpasten: Diese enthalten abrasive Partikel, die oberflächliche Flecken entfernen können, deshalb ist von ihnen auch abzuraten. Sie sind jedoch nicht in der Lage, tiefere Verfärbungen zu beseitigen.
Vor- und Nachteile der Zahnaufhellung
- Vorteile: Ein helleres Lächeln kann das Selbstbewusstsein steigern und das äußere Erscheinungsbild verbessern.
- Nachteile: Mögliche Nebenwirkungen sind Zahnempfindlichkeiten und Reizungen des Zahnfleisches. Insbesondere dann, wenn man schon mit empfindlichen Zahnhälsen und Zahnfleischentzündungen zu tu hat.
Tipps zur Pflege nach der Aufhellung
- Vermeiden Sie färbende Lebensmittel und Getränke: Mindestens 48 Stunden nach der Behandlung sollten Sie auf Kaffee, Tee, Rotwein und stark gefärbte Lebensmittel verzichten.
- Gute Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide helfen, das Ergebnis der Aufhellung länger zu erhalten.
- Regelmäßige Nachbehandlungen: Um das Ergebnis zu halten sind regelmäßige professionelle Propylaxesitzungen notwendig.
Zahnaufhellung kann eine hervorragende Möglichkeit sein, Ihr Lächeln aufzufrischen und das neue Jahr mit mehr Selbstbewusstsein zu beginnen. Es ist jedoch wichtig, die richtige Methode für Ihre Bedürfnisse zu wählen und sich über mögliche Risiken und Nebenwirkungen im Klaren zu sein. Konsultieren Sie Ihren Zahnarzt, um die beste Option für Sie zu finden.